Eine Hummelseite die es sich lohnt anzuschauen. Modern aufgemachtes Design mit vielen Informationen und Bildern. Hier gibt es viele Ideen für den Hummelfreund. Sogar ein Forum ist installiert in dem sich hummelbegeisterte Naturfreunde austauschen können.
Peter Tauchert hat hier eine wunderschöne Homepage gezaubert die mich persönlich immer wieder begeistert. Habe mir seine Seite auch zum Vorbild genommen, da sie einfach interessant ist und sehr verständlich rüber gebracht wird. Man spürt wie Peter Tauchert mit Leib und Seele den Wespenschutz betreibt. Öffentlichkeitsarbeit und persönliche Beratung kosten viel Freizeit und es ist auch sein Verdienst, wenn nicht immer gleich zur Giftspritze gegriffen wird, falls sich mal ein Wespennest angesiedelt hat.
Seine Seite ist übersichtlich gegliedert, wodurch man schnell an die gesuchte Information kommt.
Dieter Kosmeier hat mit fantastischen Aufnahmen von Dr. Elmar Billig und wissenschaftlicher Beratung von Thomas Rickinger eine umfassende Homepage über die Lebebnszyklen eines Hornissenstaates beschrieben. Jeder Schritt im Hornissenleben wird ausführlich beschrieben. Weiterhin gibt es sehr viel Information über Hornissen, Stachel, Gift, Reaktionen, Insektengiftallergie, Beutespektrum, Kommunikation und vieles anderes mehr. Eine Bauanleitung für einen Hornissenkasten bekommt man hier auch. Zusätzlich kann man hier in einem Forum Fragen stellen. Vorher sollte man sich die Seiten genau durchlesen, denn das meiste steht bereits dort drin.
Werner David, Jahrgang 1959, begeisterte sich von klein auf für alles, was da kreucht und fleucht. Als logische Konsequenz folgte ein Studium der Biologie und Chemie für Lehramt Gymnasium in München. Bedingt durch berufliche Irrwege trat das Interesse für die Biologie vorübergehend etwas in den Hintergrund, flammte aber durch den intensiven Kontakt mit der Naturgartenbewegung (www.naturgarten.org) wieder heftig auf.
Hans-Jürgen Martin und Volker Fockenberg betreiben hier eine sehr professionelle Webseite mit sehr viel Informationen über Wildbienen und Hummeln.
Dipl-Biol. Dr. Paul Westrich eröffnert mit seiner Homepage die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Wildbienen kennen zu lernen, sie durch eine reiche Bebilderung für diese Blütenbesucher zu begeistern und sie mit Ratschlägen, die auf wissenschaftlichen Fakten und langjährigen Erfahrungen beruhen, als Mitstreiter für deren Schutz zu gewinnen.
Johann-Christoph Kornmilch schreibt hier über Stechimmen und hat viele gute Bilder in seiner Bildergalerie. Diese Seiten haben es in sich. Wer etwas über Stechimmen, Hummeln und Hornissen wissen möchte kommt an diesen Seiten nicht vorbei. Mit viel Information und wissenschaftlichem Hintergrund wird hier über diese Insekten berichtet.
Johann-Christoph Kornmilch über sich selbst: „Für mich ist das Beobachten der Bienen und Wespen, egal ob soziale oder solitäre Arten, eines der schönsten Dinge im Leben.“
Frank Hornig gründete die Arbeitsgruppe Hornissen und Hummeln des NABU Braunschweig. Mit seinem Tagebuch über das Leben eines Hornissenstaates gibt Frank Hornig einen sehr nahen Einblick in das Leben von Hornissen.
Aufklärung über die Friedfertigkeit von Hornissen hat er sich auf seine Fahne geschrieben. Nur auf diesem Weg ist es möglich den Mitmenschen diese fantastischen Insekten etwas näher zu bringen.
Hornissen oder Wespen umsiedeln ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber auf dieser Seite finden sie das richtige Werkzeug dazu:
www.wespeninfo.de